LEISTUNGEN IM DETAIL

Podologische Komplexbehandlung

Diese Behandlungsform kann durch Ihren Arzt bei der Diagnose “Diabetisches Fußsyndrom”, dem “Neuropathischen Fußsyndrom” oder einer Querschnittslähmung verordnet werden.

  • Beim Diabetischen Fußsyndrom, Neuropatischen Fußsyndrom (z.B. bei Polyneuropathien) oder einer Querschnittslähmung können aufgrund der neurologischen Schädigung am Fuß unumkehrbare Folgeschäden entstehen. Um einen hohen Standard an Qualität der Behandlung und der Hygiene für Risikopatienten zu gewährleisten wurde die Podologische Komplexbehandlung in den Heilmittelkatalog aufgenommen. Ihr Arzt kann Ihnen, sofern Sie an einer der o.g. Grunderkrankungen leiden, die Podologische Komplexbehandlung verschreiben. Die Behandlung erfolgt in der Regel alle 4-6 Wochen und kann fortlaufend verordnet werden.

    • Inspektion der Füße und Schuhe

    • Kürzen der Nägel

    • Ausdünnen von verdickten Nägeln

    • Abtragen von Schwielen

    • Entfernung von Hühneraugen

    • ggf. Schutzmaßnahmen wie Tamponaden oder Druckschutz

    • Hautpflege

    • Pflegeanleitung für die tägliche Pflege und Vorsorge / Hygiene

  • Für gesetzlich Versicherte fallen die gesetzlichen Zuzahlungen an.

    Private Versicherungen und die Beihilfe erstatten in der Regel ebenfalls die Leistungen, die die gesetzlichen Kassen übernehmen. Wie hoch Ihre Erstattung ausfällt, hängt von Ihrem jeweiligen Tarif ab.

Nagelspangentherapie

Eingewachsene Nägel sind nicht nur schmerzhaft, sondern Entzündungen im Nagelfalz können im schlimmsten Fall zu einer Sepsis (Blutvergiftung) führen.

Seit Juli 2022 ist die Kostenübernahme bei ärztlicher Verordnung auch durch die GKV möglich.

    • Bei eingerollten Nägeln

    • Bei eingewachsenen Nägeln

    • Verhornungen in der Nagelfalz

    • Hühneraugen in der Nagelfalz

    • Entzündungen im Bereich der Nagelfalz

  • Was können die Ursachen für einen eingewachsenen Nagel sein?

    • falscher Nagelschnitt

    • zu enge / zu kurze / zu hohe Schuhe

    • zu enge / zu kurze Socken (Kompressionsstrümpfe!)

    • Fehlstellung der Zehen (z.B. Hallux Valgus)

    • Fehlbelastung der Füße (z.B. Knickfuß)

    • genetische Disposition

  • Eine Nagelspangenbehandlung ist nicht durchführbar bei

    • ausgeprägtem Nagelpilzbefall

    • brüchigen oder sehr dünnen Nagelplatten

    • ausbleibendem Nagelwachstum

    Bei einer ausgeprägten Polyneuropathie stehen nicht alle Nagelspangensysteme zur Verfügung

  • Eine individuell angefertigte oder konfektionierte Nagelkorrekturspange wird an den betroffenen Nagel angepasst, damit dieser wieder in seiner natürlichen Form nachwachsen kann. Dies ist in der Regel schmerzfrei und hat so gut wie keine Nebenwirkungen.

    • Schnelle Schmerzlinderung

    • Eine dauerhafte Nagelkorrektur & bessere Optik

    • Erhalt des Nagelbetts in gesamter Breite

    • Vermeidung von operativen Komplikationen

    • Sofortige Belastbarkeit

  • Die Länge der Behandlung richtet sich nach der Schwere der Verformung. In der Regel dauert die Behandlung 6 bis 12 Monate. Die Nagelspange muss alle 4 bis 6 Wochen kontrolliert, bzw. versetzt werden.

  • Kann ich mit der Nagelspange Sport machen?

    -> Ja das ist kein Problem, es sollte jedoch auf gutes Schuhwerk geachtet werden.

    Kann ich mit der Nagelspange duschen, baden oder schwimmen?

    -> Alle drei Aktivitäten sind ohne Einschränkungen ausführbar.

    Können Nagelspangen auch bei Kindern angelegt werden?

    -> Ja, dafür sind die Systeme gut geeignet

    Kann ich eine Nagelspange überlackieren?

    -> Ja, das ist machbar. Kommen Sie zu Ihrer Behandlung aber grundsätzlich ohne Lack auf dem Nagel!

    Kann es nach abgeschlossener Behandlung wieder zum Einrollen des Nagels kommen?

    -> Bei jeder Behandlung kann es zu einem Rückfall kommen. Das ist vor allem davon abhängig, ob die Ursache der Verformung des Nagels behoben wurde.

  • Für gesetzlich Versicherte fallen die gesetzlichen Zuzahlungen an.

    Private Versicherungen und die Beihilfe erstatten in der Regel ebenfalls die Leistungen, die die gesetzlichen Kassen übernehmen. Wie hoch Ihre Erstattung ausfällt, hängt von Ihrem jeweiligen Tarif ab.

Nagelpilztherapie

Begleitende Behandlung zur ärztlich verordneten oralen Therapie, oder die Lichttherapie PACT® .

  • Nagelpilz ist eine ansteckende Infektion der Nägel, die nicht von selbst ausheilt und deren Therapie, vor allem im fortgeschrittenen Stadium, leider nicht so unkompliziert, wie uns die Werbung es vermitteln will, ist.

    1. Orale Therapie (vom Arzt verordnet)

    Begleitend zur oralen Therapie sollten Ihre Nägel bis zum Nachwachsen des gesunden Nagels regelmäßig durch einen Podologen abgeschliffen werden. Zusätzlich ist es angeraten, einen Lack oder eine Tinktur gegen Nagelpilz aufzutragen und die Haut der Füße mit einer Antipilz-Cremes zu pflegen.

    Orale Therapie:

    Tabletten

    + Abtragen des befallenen Nagels

    + Lokale Lacke / Tinkturen und Cremes

    2. Als schonende Alternative biete ich Ihnen gerne die Lichttherapie PACT ® an.

  • PACT = Photodynamische Antimikrobielle Therapie

    PACT ® ist eine schonende Therapie, bietet sehr gute Heilungschancen und ist nahezu nebenwirkungsfrei.

    Vorbereitung:

    Die pilzbefallenen Teile des Nagels werden abgetragen

    Lichtbehandlung:

    1. Ein spezielles blaues Gel – unschädlich für die Haut – wird auf den erkrankten Nagel aufgetragen.

    2. Das Gel wirkt 10 Minuten ein. Dadurch werden die Zellwände der Mikroorganismen selektiv eingefärbt und damit lichtempfindlich gemacht.

    3. Nun wird der Nagel für 9,5 Minuten mit einem gefilterten LED-Licht (630nm) bestrahlt. Der aus dem Licht gefilterte wirksame Anteil ist 100x so stark wie im normalen Licht, ohne dass es heiß wird. Dieses Licht tötet die Pilze im Nagel ab.

    Die Behandlungsschritte 1-3 werden, je nach Befund, mehrfach kurzfristig hintereinander durchgeführt.

    Bei ausgeprägtem Pilzbefall sind u.U. weitere Behandlungszyklen erforderlich.

    Begleitend zur PACT-Therapie ist es angeraten, einen Lack oder eine Tinktur gegen Nagelpilz aufzutragen und die Haut der Füße mit Antipilz-Cremes zu pflegen.

  • Eine Laboruntersuchung zur Bestätigung, dass eine Pilzinfektion vorliegt, sollte grundsätzlich vor einer Nagelpilztherapie durchgeführt werden. Proben des Nagelmaterials sende ich für Sie zur Untersuchung in ein qualifiziertes Fachlabor.

  • Eine Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen und Beihilfe ist nicht vorgesehen. Ob Ihre private Krankenversicherung oder Ihre Zusatzversicherung die Kosten übernimmt, ist von Ihrem persönlichen Tarif abhängig. (Heilpraktikerleistung)

Akutbehandlungen

Akute Schmerzen am Fuß, wie z.B. Hühneraugen, eingewachsene Zehennägel oder schmerzende Schwielen und Risse.

  • Bei akuten Schmerzen bemühe ich mich, Ihnen zeitnah einen Akuttermin anzubieten.

  • Hühneraugen entstehen durch übermäßigen Druck oder durch Reibung. Entlastung bringt das Abtragen der Verhornung und ggf. die maschinelle Entfernung des harten Zentrums mit einem feinen Fräser.

    Ein Druckschutz kann vor dem erneuten schnellen Wiederkehren des Hühnerauges schützen.

    ABER: Sofern die Ursache des Hühnerauges nicht behoben wird, werden Sie langfristig leider keine Ruhe haben.

  • Entfernung des eingewachsenen Nagelsegments als Akuthilfe. Erst wenn das eindringende Nagelstück entfernt wurde, kann die Entzündung abheilen.

  • Übermäßige Verhornungen oder sogar daraus entstehende Rhagaden werden mit dem Skalpell schonend abgetragen und geglättet. Eine hochwertige, stark pflegende Salbe trägt im Anschluß an die Behandlung dazu bei, dass das betroffene Hautareal elastischer wird.

  • Eine Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen und Beihilfe ist nicht vorgesehen. Ob Ihre private Krankenversicherung oder Ihre Zusatzversicherung die Kosten übernimmt, ist von Ihrem persönlichen Tarif abhängig. (Heilpraktikerleistung)

Konservative

Behandlungsmethoden

Verschiedene Therapiemöglichkeiten, die den Zustand der Füße nachhaltig verbessern können.

  • Die meisten Fußbeschwerden entstehen aufgrund falscher, bzw. mangelnder Bewegung und Belastung der Füße. In Schuhen degenerieren Muskeln, Sehnen und Bänder verkürzen und Gelenke werden steif. Die gut bewegliche und federnd aufgebaute Konstruktion der Füße wird außer Gefecht gesetzt.

    So entwickelt sich ein Fuß, der nicht richtig gut 'geht', der Schmerzen und Unwohlsein verursacht.

    Nicht immer muss man damit leben – nicht immer muss operiert werden.

    Es gibt verschiedene Therapien, mit denen Ihr Fuß wieder mobil und kräftig wird.

  • ANWENDUNGSGEBIETE / besonders geeignet bei

    • Hallux valgus

    • Hallux rigidus

    • Spreizfuß

    • Senkfuß

    • Hammerzehen und Krallenzehen

    • Vorfußschmerzen

    • Fersensporn / Plantarfasziitis

    • Morton Neurom

    • etc.

    Ich biete Ihnen die Behandlung als auch die Anleitung zur weiteren, regelmäßigen Selbstanlage der Podo-Tapes für Ihr Beschwerdebild an.

    Was ist Podo-Taping?

    Die farbenfrohen Kinesio-Tapes haben sich inzwischen schon bei der Verwendung am Körper (Knie, Schulter, Rücken, etc.) etabliert.

    Aber auch am Fuß können die Klebebänder sehr effektiv wirken. Das nennt sich dann Podo-Taping (Podos = Fuß).

    Wie wirkt Podo-Taping?

    Das Podo-Taping ist eine ganzheitliche und risikoarme Behandlungsmethode am Fuß. Das Podo-Taping greift auf fünf Wirkeigenschaften zurück:

    • Schmerzreduzierung

    • Stützfunktion und Stabilisierung von Gelenken

    • Korrektur und Druckentlastung

    • Aktivierung der Propriozeption (Tiefensensibilität)

    • Mikro-Massage der Haut

    Ob man den verschiedenen Farben noch Wirkungen zuschreiben möchte, ist Geschmackssache. Ich persönlich sehe ganz pragmatisch die physiologische Wirkung am Fuß.

    Unterstützend setzte ich gerne Gittertapes auf Schmerz- und Akupunkturpunkte.

    Das Tape-Material

    Alle Bestandteile des Klebeverbandes sind hypoallergen und durch die neuartige Acrylkleberbeschichtung können auch Patienten mit einer Pflasterallergie versorgt werden.

    Ich verwende Tapes, die besonders für die hohen Ansprüche an die Haltbarkeit am Fuß optimiert sind.

    Wie lange dauert die Therapie?

    Die Dauer hängt von der Schwere und dem Erkrankungsbild ab. In der Regel dauert eine Therapie von akuten Beschwerden 4 bis 8 Wochen.

    Wie lange bleibt das Tape auf der Haut ?

    In der Regel verbleibt das Tape eine knappe Woche am Fuß. Nach spätestens 7 bis 10 Tagen sollte das Tape vom Patienten oder Therapeuten entfernt werden.

    Ist Podo-Taping für mich geeignet?

    Es ist grundsätzlich eine risikoarme Therapie. Es gibt aber Ausnahmen wie Schwangerschaft, Wunden oder Thrombosen.

  • Mobilisation am Fuß auf Grundlage der Osteopathie und Podopressur. Durch spezielle manuelle Grifftechniken können steife Gelenke gelockert und verkürzte, feste Strukturen am Fuß gedehnt werden. So ist es möglich, Blockaden im Fuß und in den Zehengelenken zu lösen. Triggerpunkte können ebenfalls bearbeitet und aufgelöst werden.

    ANWENDUNGSGEBIETE

    • Hallux valgus

    • Hallux rigidus

    • Hammerzehen und Krallenzehen

    • Fersensporn / Plantarfasziitis

    • Vorfußschmerzen

    • Sprunggelenksschmerzen

  • Die gesunde Muskulatur und Funktion der Füße wieder aufzubauen ist elementar wichtig für einen dauerhaften Erfolg der Therapie. Ich bespreche mit Ihnen, was Sie für Ihre Füße tun können.

  • Individuell angefertigte oder konfektionierte Druckschutzprodukte.

  • Therapiebegleitende Moxibustion zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.

  • Eine Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen und Beihilfe ist nicht vorgesehen. Ob Ihre private Krankenversicherung oder Ihre Zusatzversicherung die Kosten übernimmt, ist von Ihrem persönlichen Tarif abhängig. (Heilpraktikerleistung)